Zustieg & Touren im Winter
Der „Skitouren-Berg“ Glungezer
Die Glungezer-Hütte ist die höchstgelegene, im Winter geöffnete AV-Schutzhütte Tirols. Sie bietet optimale Voraussetzungen als Tagesziel für Skitouren in der hochalpinen Umgebung und fungiert zudem als Standort für Lawinen- und Bergrettungskurse.
Die Hütte gehört zu den traditionsreichsten Wintertourenzielen in Westösterreich. Bereits in den 30er Jahren positionierte sich der Glungezer (2677) als Tirols Tourenberg Nr. 1 mit der längsten Schiabfahrt in den Ostalpen (16 km).
Der hochalpine Aussichtsberg ist relativ leicht vom Schigebiet Glungezer (Tulfes) oder dem Patscherkofel bzw. Meissner Haus zu erreichen. Je nach Variante, Können und Kondition sind von 300 bis 2.141 Höhenmeter zu bewältigen.
Mit der modernen Glungezerbahn erreicht man komfortabel von Tulfes (943 m) aus die Mittelstation Halsmarter (1.560 m), die Bergstation Tulfein (2.056 m) sowie die Bergstation Schartenkogel (2.304 m). Dadurch kann die Glungezer-Hütte auch mit kurzer Aufstiegszeit Zeit erreicht werden.
„Schneeschuh-Wandern“ am Glungezer
Das Gelände für Schneeschuhtouren unterscheidet sich stark vom klassischen Skitourengelände. Daher ist es nicht sinnvoll, Skitourenrouten direkt auf Schneeschuhtouren zu übertragen, da Aspekte wie Hangneigung, Schwierigkeitsgrad und Gehzeit unterschiedlich bewertet werden müssen.
Aus Gründen der Sicherheit und Fairness weisen wir darauf hin, dass die Schneeschuhtouren aufgrund der hochalpinen Lage und der Hangneigung auf die Zustiege zur Hütte, zum Glungezer-Gipfel sowie zur Sonnenspitze beschränkt sind. Alle Zustiege zur Glungezer-Hütte gelten gemäß Schwierigkeitsbewertung als anspruchsvolle Schneeschuhtouren und sind daher für Anfänger:innen und Personen ohne alpine Erfahrung nicht geeignet!
Für einfache Schneeschuhwanderungen bietet sich der untere Bereich des Glungezer mit der Tulfeinalm und dem Schartenkogel an.
Glungezer-Hütte – Zustiege ab
- Schartenkogel/Tulfein Jöchl 1 h, Schartenkogellift, 300 hm
- Tulfein 1,5 – 2 h, Bergstation Tulfein, 600 hm
- Halsmarter 2,5 h, Mittelstation der Glungezerbahn, 1.000 hm
- Tulfes 5 h, Glungezerbahn Talstation, 1.700 hm
- Patscherkofel 2,5 – 3 h, Innsbruck/Igls, 650 hm
- Meißner Haus 3 h, Talort Ellbögen, 1000 hm
- Inntal, Volders-Karlskirche 5 – 8 h – der Skitour-Zustiegsklassiker vom Inntal, 2.141 hm
Ski-Tourenziele von der Glungezer-Hütte
- Patscherkofel – auf nostalgischer Schispur
- Glungezer Nordabfahrten: Frauental-Hirschvol, Kleine Direttisima, Große Direttisima, Osthang, Standartroute (zur Schäferhütte)
- Viggarspitze – zwischen Patscherkofel und Sonnenspitze
- Kreuzspitze über Gamslahner Rinne – Blaue Seen
- Rosenjoch Arztal – ein Klassiker
- Morgenkogel I Nordabfahrt
„Tourengeher Abende“ am Glungezer
Jeden Dienstag und Donnerstag Abend ist die Sektion 1 (Talstation – Mittelstation) durchgehend bis 22.15 Uhr sowie die Sektion 2 (Mittelstation – Tulfein) von 17.30 bis 20.30 Uhr in Betrieb!
Skitouren im Viggartal am Glungezer
In neuester Zeit gewinnt das Richtung Südwesten exponierte Viggartal, mit unberührten Hängen an Kreuzspitze, Rosenjoch und den Nordhängen am Morgenkogel, als Tourengebiet an Bedeutung. Immer mehr Tiefschneefreunde finden den Weg in dieses ruhige Naturjuwel.
Als Stütz- bzw. Ausgangspunkt dient die Glungezer-Hütte. Bei schwierigen Witterungsverhältnissen kann man auf das lawinensichere Glungezer-Schigebiet unterhalb der Hütte ausweichen.





