Zustieg & Touren im Sommer

Erlebnis pur am Glungezer

Vom Frühjahr bis Spätherbst ist der Glungezer ein wahres Eldorado für Naturliebhaber:innen, Wanderbegeisterte, Bergsteiger:innen bis hin zu Extremsportler:innen, welches alle Erwartungen, Ansprüche und Schwierigkeitsgrade erfüllt.

Eine beeindruckende Bergwelt, imposante Natur, zahlreiche Wanderwege, Naturlehrpfade, Sagen-Klettersteig und unvergleichliche Eindrücke machen das Bergabenteuer am Glungezer, in den „Stillen TuXern“, zum Erlebnis.

Da die Glungezer-Hütte, auf einem Plateau zwischen dem Glungezergipfel (2.677 m) und der Sonnenspitze (2.639 m) liegt, beide jeweils nur ca. 10 min. von der Hütte entfernt, kann man entweder erst zur Hütte wandern, oder direkt auf den Gipfel und dann zur Stärkung und Entspannung einkehren.

Die Glungezer-Hütte ist relativ leicht von Tulfes (mit oder ohne Liftunterstützung der Glungezerbahn), dem Patscherkofel oder Meissner Haus zu erreichen, bzw. für anspruchsvolle Alpinist:innen – von der Lizumer Hütte.

Zustiege/Ausgangspunkte von

  • Tulfes 3-4 h, Glungezerbahn Talstation, 1.700 hm
  • Halsmarter 2,5 h, Mittelstation der Glungezerbahn, 1.000 hm
  • Tulfein 1,5 h, Bergstation Tulfein, 600 hm
  • Patscherkofel 2,5 – 3 h, Innsbruck/Igls, 650 hm
  • Meißner Haus 3 h, Talort Ellbögen, 1000 hm
  • Mühltal 5 h, Ellbögen, 1.662 hm
  • Lizumer Hütte 8 h, 743 hm
Tourismusregion Hall-Wattens

Urlaub in den Tiroler Alpen. Entdecken Sie die Tiroler Ferienregion Hall-Wattens im Herzen der Alpen. Hier finden Sie alle Informationen und Kontaktdaten zur Region Hall-Wattens.

Zustieg von Tulfes/Tulfein

Hauptzustieg über den wunderschönen und aussichtsreichen Panoramasteig

Der Hauptzustieg zur Glungezer-Hütte erfolgt von der Bergstation Tulfein (2.056m) über den 1998 vom Alpenverein Hall in Tirol naturschonend angelegten, aussichtsreichen Panoramasteig (AV 333).

Mit der Glungezerbahn (2 Sektionen) → Bergstation Tulfein (2.056) → Tulfein Jöchl (2.278m) → Panoramasteig (AV 333) → Glungezer-Hütte (2.610m)

Der Panoramasteig belohnt mit atemberaubenden Ausblinken ins Inntal und auf das Karwendel und verleiht einen tiefen Einblick ins Voldertal und auf den 1. Abschnitt der „7 TuXer summits“. Die majestätische Landschaft lässt immer wieder innehalten und die Schönheit der Natur genießen.

Schöner Zustieg von der Bergstation Tulfein (2.056 m) über den Schartenkogel (2.311m) und Panoramasteig zur Glungezer-Hütte auf 2.610 m

Ein sehr schöner Zustieg zur Glungezer-Hütte führt von der Bergstation Tulfein (2.056 m) über den Schartenkogel (2.311 m) zum Tulfein-Jöchl (2.278 m) und über den Panoramasteig zur Glungezer-Hütte (2.610 m), mit einem grandiosen Ausblick ins Inntal und einem Panorama auf 500 Gipfel, Jöcher & Grate.

Mit der Glungezerbahn → Bergstation Tulfein (2.055m) → Schartenkogel → Tulfeinjöchl (2.278m) → Panoramasteig → Glungezer-Hütte (2.610m)

Zustieg vom Mühltal & Viggartal

Dieser Hüttenübergang ist zwar etwas länger als der alternative Anstieg über den Viggar Hochleger.

Dafür wandert man ab dem Gasthaus Boscheben auf dem wunderschönen Zirbenweg und bekommt somit unterwegs neben weiten Aussichten auch beeindruckende Nahblicke auf uralte Arvenbestände.

Die stille Seite des Glungezers – Steil bergauf, lang bergab – schöne Runde mit immer neuen Ausblicken.

Der Glungezer zählt zu den Klassikern in den Tuxer Alpen, doch mit Anstieg aus dem Viggartal entdeckt man eine ganz ruhige Seite des zu Recht beliebten Aussichtsgipfels.

Verlauf: Meißner Haus – Viggar Hochleger – Glungezergipfel – Boscheben – Meißner Haus

Durch das Mühltal hinauf zum Glungezer

Duch das schattige Mühltal wandert man anfangs am Bach entlang und dann hinauf zum Glungezer.

Verlauf: Ellbögen – Mühltal – Meissner Haus – Viggar Niederleger – Viggar Hochleger – Glungezer-Hütte – Glungezergipfel

Autorentipp: Besonders schön ist das hintere Mühltal/Viggartal zur Zeit der Almrosenblüte!

Zustieg vom Patscherkofel

Aussichtsreiche Wanderung hoch über dem Inntal mit Gipfelerlebnis!

Patscherkofelhaus (1970m) über den Zirbenweg nach Boscheben – auf dem Glungezer Höhenweg zur Glungezer-Hütte

Rundtouren

Großartige Rundtour und Gratwanderung zwischen Viggartal und Voldertal mit Liftunterstützung. Schwindelfreiheit ist nicht erforderlich, dafür Trittsicherheit und Geschicklichkeit im Blockgelände.

Tulfein – Hirschvogel-Steig – Frauental – Sonnenspitze – Glungezer-Hütte – Glungezergipel – Kreuzspitze – Gwannschafalm – Tulfein-Jöchl – Tulfein

Höhenwanderung zum „G’schriebenen Stoan“ und zu den malerischen gelegenen Blauen Seen im Viggartal

Besonders schön im Frühsommer zur Zeit der Almrosenblüte – die Fabenpracht aus pink und tiefblau ist mehr als ein Foto wert!

Tulfeinalm – Hirschvogel-Steig – Frauental – Sonnenspitze – Glungezer-Hütte – „G´schriebener Stoan“ – Blaue Seen – retour zur Bergestation Tulfein

Höhenwanderung entlang des Zirbenweges und auf dem Rückweg mit 2 aussichtsreichen Gipfeln – der Sonnenspitze und dem Glungezer

Von der Bergstation Glungezerbahn – auf dem Zirbenweg bis zum Gasthof Boscheben – kurz retour und rechts ab auf den Inntaler Höhenweg, mit Abstecher auf die Sonnenspitze (2.639 m) und den Glungezer (2.678 m), zurück zur Glungezerbahn-Bergstation.

Tagestouren von der Glungezer-Hütte

Wunderschöne 4-Gipfel-Tour mit einem atemberaubenden Ausblick

Glungezer-Hütte – Sonnenspitze – Glungezergipfel – Gamslahnerspitze – Kreuzspitze – Glungezer-Hütte

Aussichtsreiche Bergtour

Schöne Tagesrundtour von der Glungezer-Hütte aus oder von der Bergstation der Glungezerbahn/Tulfein

ab Glungezer-Hütte – Tulfeinjöchl – Tulfeinalm – Zirbenweg – Neunerspitze – Glungezer

Übergänge zu Nachbarhütten

Die „Glungezer & Geier Route AV-Nr. 335“, verbindet die Glungezer-Hütte mit der Lizumer Hütte im Wattental.

Schwierigkeit:14 km, 7 – 9 Std., Rot, erstes Teilstück Schwarz

Die Route verläuft über die „seven TuXer summits“: Glungezer-Hütte (2.610m) – Gamslahner (2.681m) – Kreuzspitze (2.746m) – Rosenjoch (2.796 m) – Grünbergspitze (2.790m) – Grafmartspitze (2.720m) – Naviser Jöchl (2.479m) – Mölsjoch (2.334m) – Nördl. Schoberspitze (2.440m) – Klammjoch (2.359m) – Lizum im Wattental – Lizumer Hütte (2.019m).

Siehe auch: „7tuXer summits“ und glungezer-geier.at

Die Lizumer Hütte befindet sich in einem militärischen Sperrgebiet, es kann zeitweise zu Sperrungen kommen.

Aktuelle Infos zu den Schießzeiten: Info Schließzeiten Truppenübungsplatz
Nähere Auskünfte erteilt das Tüpl-Kommando: +43 50201 6442010 oder +43 664 6225428

Glungezer-Hütte – 7 Tuxer summits – Naviser Jöchl – Voldertalhütte

Nach einer Übernachtung auf der Glungezer-Hütte über die aussichtsreiche Gratwanderung zum Naviser Jöchl und dort weiter zur Voldertalhütte

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner