Zustieg & Touren im Sommer
Erlebnis pur am Glungezer
Vom Frühjahr bis Spätherbst ist der Glungezer ein wahres Eldorado für Naturliebhaber:innen, Wanderbegeisterte, Bergsteiger:innen bis hin zu Extremsportler:innen, welches alle Erwartungen, Ansprüche und Schwierigkeitsgrade erfüllt.
Eine beeindruckende Bergwelt, imposante Natur, zahlreiche Wanderwege, Naturlehrpfade, Sagen-Klettersteig und unvergleichliche Eindrücke machen das Bergabenteuer am Glungezer, in den „Stillen TuXern“, zum Erlebnis.
Da die Glungezer-Hütte, auf einem Plateau zwischen dem Glungezergipfel (2.677 m) und der Sonnenspitze (2.639 m) liegt, beide jeweils nur ca. 10 min. von der Hütte entfernt, kann man entweder erst zur Hütte wandern, oder direkt auf den Gipfel und dann zur Stärkung und Entspannung einkehren.
Die Glungezer-Hütte ist relativ leicht von Tulfes (mit oder ohne Liftunterstützung der Glungezerbahn), dem Patscherkofel oder Meissner Haus zu erreichen, bzw. für anspruchsvolle Alpinist:innen – von der Lizumer Hütte.
Zustiege/Ausgangspunkte
- Tulfein 1h 50min, Bergstation Tulfein, 550 hm
- Halsmarter 3h 50min, Mittelstation Glungezerbahn, 1.090 hm
- Tulfes 5h 50min, Glungezerbahn Talstation, 1.700 hm
- Patscherkofel Bergstation 3h 15min, Innsbruck/Igls, 645 hm
- Meißner Haus 3h 10min, Talort Ellbögen, 922 hm
- Sankt Peter 5h 30min, Ellbögen, 1.540 hm
- Voldertalhütte 4h 40min (mit Lift), Voldertal, 1.236 hm
- Lizumer Hütte 9 h, 743 hm
Tourenziele
- Kreuzspitze (2.746m)
- Rosenjoch (2.796m)
- Grünbergspitze (2.790m)
- Grafmartspitze (2.720m)
- Naviser Jöchl (2.479m)
- Viggarspitze (2.306m)
- Neunerspitze (2.285m)
- Blaue Seen (2.382m) & Geschriebener Stein
- Gwannschafalm (1.996m)
- Schartenkogel (2.311m)
Nachbarhütten
- Lizumer Hütte (2.019m) – 7,5 h über Naviser Jöchl (2.479m)
- Meißner Haus (1.720m) – 1,45 h über Viggartal
- Patscherkofel Schutzhaus (1.970m) – 2,15 h über Viggartal oder 3,5 über Zirbenweg
- Voldertalhütte (1.376m) – 2h 20min bzw. 4h 30min h über Tulfein Jöchl oder 8 h Naviser Jöchl (2.479m)